Fair sein ist "in" und macht Spaß
Bericht von H. Klopfer |
|||
|
![]() |
||
Fair sein ist in und macht Spaß. Zu dieser Erkenntnis gelangte die Klasse 5 b der Hauptschule Gemünden, nachdem sie sich mit dem Thema >>Fairer Handel<< aus dem Schülerwettbewerb für politische Bildung beschäftigt hatte. Den Einstieg erleichterte ein Besuch im Eine-Welt-Laden,... | ...wo Esperanza-Vorsitzender Franz Gerhard die Schüler über Herkunft und Fertigung des vielfältigen Warenangebots informierte. Durch die Filme >>Schule statt schuften<< und >>Recht auf Arbeit<< motiviert, entschied man sich für das Motto >>Wir sind fair, wir sind cool<<. Die praktische Umsetzung erfolgte durch eine Verkaufsaktion fair gehandelter Produkte während der Unterrichtspausen, die von Mitschülern und Lehrern für den Erwerb kleiner Geschenke gerne genutzt wurde. | ||
![]() |
![]() |
||
Auch im Internet holten sich die Fünftklässler Antworten auf Fragen wie: Welche Fair-Trade-Organisationen gibt es? oder Wie ist der faire Handel entstanden? | Mit Referaten über Bücher aus der Einen Welt, die man in der Schülerbücherei reichlich vorfand, verschafften sich die Schüler zusätzliche Informationen. | ||
![]() |
![]() |
||
Mit Begeisterung schrieb die Klasse abschließend ihren Bericht und gestaltete eine Wandzeitung, die sie als Beitrag für den Wettbewerb einreichte. Bei der Arbeit bewies die gesamte Klasse Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit >>über den Tellerrand hinaus<< | Frau Hisch vom Aussätzigen-Hilfswerk, eine ehemalige Entwicklungshelferin, veranschaulichte den SchülerInnen das Alltagsleben in einem afrikanischen Entwicklungsland. | ||
![]() |
![]() |
||
Besonders faszinierte natürlich die Tatsache, mit welch einfach gefertigten Spielzeugen (ohne jeden Klebstoff!) die Kinder dort spielen. | |||