![]() |
Auszeit
ein schulisches Angebot für |
||
meint sich Zeit nehmen bzw. haben... |
zum Gespräch zum Nachdenken zum Abreagieren zur Auseinandersetzung |
||
bei aktuellen und persönlichen Konflikten |
in Unterricht und Schule mit Freunden, zu Hause... |
||
und kann bedeuten | zur Ruhe zu kommen Abstand gewinnen andere Sichtweisen wahrnehmen eigenes Verhalten überprüfen sich Hilfe holen Mut zum klärenden Gespräch finden |
||
Was heißt das bisher konkret?
|
|||
Als dafür besonders qualifizierte Lehrkraft kümmert sich vor allem Frau Karin Auth um die Umsetzung dieses Modells.
1. Konfliktinterventionen Lehrkräfte setzen sich mit Frau Auth zusammen, wenn in ihrer Klasse oder Lerngruppe Konflikt- bzw. Problemfälle auftauchen, und überlegen miteinander, wie sinnvollerweise vorgegangen werden kann. Moderation in einem Konfliktfall zwischen SchülerInnen und Lehrkräften: Frau Auth soll hierbei als neutrale Person moderieren bzw. vermitteln. So können Missverständnisse schon frühzeitig korrigiert werden, bevor sie auf beiden Seiten eskalieren. Schlichtungsgespräche mit Schülern, oft auf Wunsch und auch in Anwesenheit des Klassenlehrers. Wo es geht, führen die Streitschlichter die Vermittlung weiter. 2. Prävention Tutoren aus der AG Streitschlichter kümmern sich um Fünftklässler , z.B. bei deren Mittagsbetreuung vor dem nachmittäglichen Sportunterricht, betreut von Frau Geers und Frau Schubert (im Streitschlichterteam). Bei einer Elternbeiratssitzung stellte Frau Auth ihre Arbeit vor. Dabei wurde vereinbart, dass der Kontakt zu Eltern verstärkt werden soll und dazu in lockeren Abständen Elterngespräche zu Erziehungsfragen stattfinden sollen. In konkreter Planung steht außerdem das Vorhaben, Buslotsen auszubilden und so für eine Entschärfung vor und im Bus zu sorgen. Hierzu haben sich die beiden Verkehrsexperten Herr Weinig u. Herr Wolf zur Mitarbeit bereit erklärt Genauere Informationen finden Sie hier |